Command disabled: backlink

Nachrichten



Aktuelle News finden sich auch auf der facebook-Seite von Ship-photo.de

Kaiserschleuse eingeweiht

30.04.2011 Nach gut dreieinhalb Jahren Bauzeit wird in Bremerhaven an diesem Wochenende die neue Kaiserschleuse eingeweiht. Mit einem dreitägigen Programm, unter anderem mit einem Rekordversuch der größten Sportbootparade der Welt, wird das Bauwerk seiner Bestimmung übergeben. Das erste Handelsschiff, welches die neue 305 Meter lange und 55 Meter breite Schleuse passiert, ist der Carcarrier FIDELIO.

RCI und Meyer Werft unterzeichen LoI

11.02.2011 Die US-amerikanische Kreuzfahrtreederei RCI hat zusammen mit der Papenburger Meyer Werft einen „Letter of Intent“ (Absichtserklärung) unterzeichnet, einen neuen Schiffstyp unter dem Projektnamen „Sunshine“ zu bauen. Der im Herbst 2014 abzuliefernde Neubau soll eine Bruttoraumzahl von 158.000 besitzen und rund 4.100 Passagieren Platz bieten. Es handelt sich dann um das bisher größte bei Meyer gebaute Schiff. Zudem enthält der Vorvertrag eine Option auf eine weitere Einheit des neuen Typs.

Ebenfalls am Freitag fand die Kiellegung der DISNEY DREAM (Disney Cruises) bei der Meyer Werft statt.

Bald wieder Helgoland - Bremerhaven?

28.01.2011 Laut einer Onlinemeldung von Radio Bremen bestehen gute Chancen auf eine Neuauflage der Seebäderverbindung Bremerhaven - Helgoland. Die Reederei Cassen Eils, eine AG Ems-Tochter, hat die 1970 gebaute FAIR LADY (IMO 7016474) gekauft und beabsichtigt diese ab Mai 2011 einzusetzen.

Die Stadt Bremerhaven wird voraussichtlich Anfang Februar einen Beschluss fassen, mit dem die Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft für den Alten/Neuen Hafen (BEAN) beauftragt wird, die Verhandlungen mit der AG Ems zu einem positiven Abschluss zu bringen. Seitens der Stadt erhofft man sich einen zusätzlichen Schub für die touristischen „Havenwelten“, zumal sich die Seebäderkaje in unmittelbarer Nähe diverser Attraktionen befindet.

Bremerhaven mit neuem Ausflugsschiff

03.01.2011 Wie die Bremerhavener Nordsee-Zeitung berichtete, hat die Weserfähren GmbH das Ausflugsschiff ADLER III (IMO 7429176) gekauft. Der Ostsee-Butterdampfer soll künftig als GEESTEMÜNDE kurze Touren auf der Weser vorbei am Kreuzfahrtterminal und der Stromkaje unternehmen. Auch eine Vercharterung als Partyschiff ist angedacht. Aktuell wird die 1975 gebaute ADLER III renoviert. Die Maschinenanlage wurde bereits 2007 ausgetauscht. Eine Wiederbelebung des Helgolandverkehrs wird allerdings mit diesem Schiff nicht ins Auge gefasst.

2011 vier NCL-Schiffe in Europa

27.12.2010 Die Kreuzfahrtreederei NCL wird 2011 erstmals vier Schiffe auf dem europäischen Markt anbieten. Die NORWEGIAN JADE und die NORWEGIAN SPIRIT werden ganzjährig unterwegs sein, die NORWEGIAN EPIC und die NORWEGIAN SUN verbringen den Sommer in Europa.

Link zur Pressemeldung

Tonnageveränderungen

19.09.2010 - Der Carcarrier GRANDE LAGOS (IMO 9279812) wurde für $39 Mio. von Grimaldi an das neugegründete Unternehmen Norwegian Car Carriers (NOCC) verkauft.

Der bei der Nobiskrug gebaute Containerfrachter ITAL VERDE (IMO 8321644, 1.033 TEU) ging von Evergreen für $2 Mio. an unbekannte Käufer.

Finnlines hat den RoRo RUNNER (IMO 8807416) für $6.5 Mio. an russische Käufer veräußert. Das Schiff wurde bei Schichau-Seebeck in Bremerhaven gebaut.

Kristina Cruises hat sich von ihrem Kreuzfahrtschiff KRISTINA REGINA (IMO 5048485) endgültig getrennt. Käufer und Preis sind unbekannt.

Abbruch:

TOBA (IMO 7705972, Carcarrier), nach China

TAPIOLA (IMO 7705934, Carcarrier), nach China

PACIFIC BREEZE (IMO 8507626, Carcarrier)

VOYAGER (IMO 8412869, RoRo), SUAG Bremerhaven, nach Indien

TOR BELLONA (IMO 7822213, RoRo)

MINERAL (IMO 7113313, General Cargo), Rolandwerft Berne, in die Türkei

AIDAsol aufgeschwommen

30.08.2010 - Das achte Schiff der AIDA-Flotte ist erstmal mit seinem Element in Kontakt gekommen. Die 71.000 BRZ große AIDAsol schwamm nach neun Monaten Bauzeit im Baudock der Papenburger Meyer Werft auf.

Die Ablieferung des mit einem Brauhaus ausgestatteten Kreuzfahrtschiffes an Aida Cruises erfolgt Anfang 2011. Die Taufe soll am 9. April in Kiel durchgeführt werden, bevor die AIDAsol den Hafen zu ihrer Premierenkreuzfahrt Richtung Nordeuropa verlässt.

Neubau für Aida Cruises

13.08.2010 - Aida Cruises hat das zehnte Kreuzfahrtschiff seiner Flotte bei der Papenburger Meyer Werft bestellt. 2013 soll das Schiff der Aidablu-Klasse in Dienst gestellt werden. Mit 71.300 BRZ bietet es Platz für knapp 2.200 Passagiere und rund 620 Besatzungsmitglieder.

Neben den bereits in Fahrt befindlichen sieben Schiffen hat Aida Cruises nun insgesamt drei Neubauaufträge vergeben. Dabei hat sich die Meyer Werft zur eindeutigen Hauswerft der Carnival-Tochter entwickelt. Nach Ablieferung dieses jüngsten Neubaus werden sieben der zehn Schiffe an der Ems entstanden sein.

Dreimaster-Neubau ALEX II fix

03.08.2010 - Nun ist es amtlich: Die Deutsche Stiftung Sail Training (DSST) und der zur Rönnergruppe gehörende Betrieb BVT Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH haben gesten einen Vertrag über den Neubau eines Dreimast-Seglers unterzeichnet. Der Neubau ALEXANDER VON HUMBOLDT II soll die bekannte, aber in die Jahre gekommene ALEXANDER VON HUMBOLDT ablösen, die mit ihren grünen Segeln weithin bekannt ist. Unter anderem ist der Rumpf des Oldies, ein ehemaliges Feuerschiff, inzwischen schon über 100 Jahre alt.

Der Neubau kostet etwa 15 Mio. Euro und wird hauptsächlich in Bremen gebaut. Die Abschlussarbeiten finden dann in Bremerhaven statt. Die ALEX II wird nicht mehr mit den bekannten, aber teuren grünen Segeln und einem grünen Rumpf ausgestattet, sondern bekommt einen traditionellen schwarzen Anstrich und weiße Segel. Das 65 Meter lange Schiff soll etwa 13 Knoten laufen und Platz für 80 Personen bieten. Ab 2012 soll der Großsegler das Programm der „alten ALEX“ fortführen.

Mehr Informationen zum Baufortschritt, den Hintergründen und vielen technischen Details auf alex-2.de

CMA CGM LEO abgeliefert

01.08.2010 - Vergangene Woche übergab diesüdkoreanischen Werft Hyundai in Ulsan die CMA CGM LEO an die französische Reederei CMA CGM. Es handelt sich um das fünfte Schiff einer Zwölferserie von jeweils 11.400 TEU tragenden Schiffen. Das Containerschiff wird in Malta registriert und am 8. August in Ningbo seinen Dienst aufnehmen. Eingesetzt wird es im Dienst FAL5 zwischen Europa und Fernost. In Europa wird sich der Neubau in Le Havre, Hamburg, Rotterdam und Zeebrügge vorstellen.

Feuer auf MAERSK TUKANG

01.08.2010 - Am Vormittag des 26. Juli kam es auf dem im Bremerhaven liegenden Containerschiff MAERSK TUKANG zum einem Feuer im Maschinenraum. Der vermutlich durch einen defekten Generator verursachte Brand konnte umgehend durch die Besatzung gelöscht werden. Zwei Crew-Mitglieder verletzten sich jedoch dabei und wurden in ein Bremerhavener Krankenhaus gebracht.

MSC Cruises: Neubauauftrag an STX France

24.07.2010 - Im Frühjahr 2012 soll die MSC FANTASIA die Flotte von MSC Cruises erweitern. So haben es das Kreuzfahrtunternehmen MSC Cruises und STX France bekanntgegeben. Es handelt sich dabei um einen weiteren Neubau der Fantasia-Klasse und wird die derzeit aus elf Schiffen bestehende Flotte auf ein volles Dutzend erweitern.

Eine Absichtserklärung wurde bereits am 01. März unterschrieben, jedoch musste Finanzierung noch endgültig geklärt werden. Mit der Vertragsunterzeichnung am 23. Juli wurde die Frage um geschätzte 575 Mio. US-Dollar nun abgeschlossen.

Rotterdam: ULCS-Rekord

17.07.2010 - Im ersten Halbjahr 2010 konnte der Hafen von Rotterdam mit einem neuen Rekord aufwarten. Es wurden 70 Anläufe von Schiffen verzeichnet, die eine Stellplatzkapazität von deutlich mehr als 10.000 TEU aufweisen, sogenannte Ultra Large Container Ships (ULCS). Beim Klassenprimus Maersk Line gab es allerdings einige Doppelanläufe, getrennt nach Laden und Löschen. Nach Maersk mit 22 Anläufen stehen CMA CGM (15 Anäufe), Hanjin (13) Cosco (11) und MSC (9) in der Rekordliste.

Im April wurden zudem bei einem einzigen dieser Schiffe 8.053 TEU gelöscht und geladen. Auch dies ist ein bemerkenswerter Rekord: Der Durchschnitt liegt zur Zeit bei 4.650 TEU.

Angesichts der viele Neubauaufträge von Schiffen dieser Größenordnung kann davon ausgegangen werden, dass über die nächsten Jahre die Rekorde regelmäßig purzeln werden.

Cunard: Erstmals Weltreise ab/bis Hamburg

15.07.2010 - Wie die britische Reederei Cunard mitteilt, wird am 8. Januar 2012 erstmals eins ihrer Schiffe in Hamburg zur Weltreise auslaufen. Die QUEEN ELIZABETH wird in 111 Tagen den Globus umrunden und am 29. April in der Elbmetropole zurückerwartet.

Engpass in Bremerhaven

14.07.2010 - Verzögerungen in der Abfertigung von Carcarriern sorgen für Unmut bei den betroffenen Reedereien. Derzeit müssten Schiffe bis zu sieben Tage auf die Abfertigung warten. Das Umschlagsunternehmen BLG Logistics macht dafür Saisonspitzen im Umschlag in Verbindung mit zu wenig Personal verantwortlich. Insbesondere der Export von Fahrzeugen sei stark angestiegen, da die Automobilhersteller angesichts der nahenden Werksferien ihre Lager räumen. Zudem seien im vergangenen Jahr auf Grund der Weltwirtschaftskrise hunderte von Arbeitern entlassen worden, überwiegend beim beim Arbeitskräftepool des Gesamthafenbetriebsvereins (GHB). Es ist durchaus möglich, dass die Verantwortlichen von Werksferien und einem geringeren Personalbestand „überrascht“ wurden, trotzdem rechnen die Reedereien nun mit einem fünfstelligen Verlust pro Schiff und Tag. Um dem entgegenzuwirken und den Stau abzubauen, werden bis Ende Juli etwa 200 Fahrer zusätzlich eingestellt.

CMA CGM CHRISTOPHE COLOMB in Hamburg

14.07.2010 - Am gestrigen Abend hat das französische Containerschiff CMA CGM CHRISTOPHE COLOMBE festgemacht. Mit einer Stellplatzkapazität von 13.800 TEU handelt es sich um das größte Containerschiff, das Hamburg bisher angelaufen hat. In der kommenden Nacht verlässt der Frachter den Hamburger Burchardkai in Richtung Rotterdam und wird künftig zwischen Nordeuropa und Fernost eingesetzt.

Eckdaten CMA CGM CHRISTOPHE COLOMBE: Baujahr 2009 bei Daewoo in Geoje, GT 153.022, Länge über alles 365,50 m, 13.800 TEU

NOORDAM: Taucher verunglückt

13.07.2010 - Am Montag ist ein Taucher in Bremerhaven verunglückt, als er die Schraube des Kreuzfahrtschiffes NOORDAM (Holland America Line) überprüfte. Während der Arbeiten riss der mit Atemschlauch und Sicherungsleine hergestellte Kontakt zum Taucher ab. Entgegen erster Meldungen scheint er keine zusätzlichen Sauerstoffflaschen benutzt zu haben. Die Suche nach dem Verunglückten blieb bis heute ergebnislos. Entsprechend gering ist die Wahrscheinlichkeit, ihn lebend zu bergen.

Die NOORDAM war auf dem dem Weg von der Werft in Hamburg zum Kreuzfahrtterminal in Bremerhaven, als die Besatzung aufgrund von Geräuschen vermutete, dass sich ein Fischernetz in der Schraube verfangen hatte. Dies sollte der Taucher überprüfen. Das Kreuzfahrtschiff, das ursprünglich am Montagabend mit rund 1.500 Passagieren Richtung Mittelmeer auslaufen sollte, wurde mit einem Auslaufverbot belegt. Zu diesem Zeitpunkt konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Taucher am Rumpf des Schiffes verfangen habe. Nach ergebnisloser Überprüfung starte die Reise am heutigen Dienstag.

Nachrichtenarchiv

news/start.txt · Zuletzt geändert: 2011/04/30 14:29 von helge
Impressum
Recent changes RSS feed Donate Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki