30.09.2009 - Die COSCO International Ship Trading einen Neubauauftrag von vier auf zwei Autotransporter reduziert. Die vier Schiffe waren ursprünglich für insgesamt 208 Mio. USD bei der Cosco Zhoushan Werft bestellt worden. Die anderen jeweils 5.000 Fahrzeuge fassenden Schiffe werden voraussichtlich im Dezember 2009 und Juni 2010 abgeliefert. Die Werft erhält konzernintern einen Ausgleich von 10,3 Mio USD.
Bereits im Juli wurde -ebenfalls konzernintern- der Auftrag für acht Supramax-Bulker (jeweils für 37,3 Mio. USD) bei Cosco Zhoushan storniert.
23.09.2009 - Gläubiger der griechischen Reeder GA Ferries haben Nägel mit Köpfen gemacht: Alle acht Schiffe des Unternehmens wurden in die Kette gelegt. Es stehen Forderungen von etwa 19 Mio. Euro im Raum, die die Reedereien unter anderem Banken und der Hafenbehörde von Piräus schuldet.
Die Konkurrenz in der Ägäis hat GA Ferries in der Vergangenheit immer mehr Schwierigkeiten bereitet, da die Flotte relativ alt ist. Mit einer Ausnahme sind die Schiffe von GA Ferries rund 30 - 40 Jahre alt.
23.09.2009 - Die Carnival-Tochter P&O Cruises bestätigte gestern den Verkauf des Kreuzfahrtschiffes ARTEMIS ex-ROYAL PRINCESS an das Unternehmen MS Artania Shipping. Eine Summe wurde herbei nicht genannt. Der Verkauf soll bis 6. Oktober 2009 abgeschlossen sein, allerdings wird P&O Cruises das Schiff zurückchartern um bis zum 12. April 2011 die geplanten Reisen durchzuführen. Anschließend soll das Schiffe für den deutschen Reiseverantstalter Phoenix Reisen eingesetzt werden.
Eckdaten ARTEMIS: Baujahr 1984 bei Wärtsilä, GT 44.588, Länge über alles 230,61 m, 1.260 Passagiere
23.09.2009 - Der seit Mai 2008 mit mehreren tausend Tonnen Eisenerz aufliegende Bulker LADY BELINDA hat sich am vergangenen Samstag von seinem Liegeplatz in Ho Chi Minh Stadt (Vietnam) losgerissen, eine Brücke gerammt und sank anschließend. Eine Besatzung befand sich nicht an Bord, der Eigner ist unbekannt.
Das Schiff lag im Soi Rap Fluss vor Anker, als die Ankerkette brach. Es wurde von der Tide in den Muong Chuoi Fluss getrieben und rammte dort die gleichnamige Brücke. Die LADY BELINDA erlitt dabei ein großes Leck im Rumpf und versank, mehrere Tonnen Öl traten aus und verunreinigten den Fluss. Drei herbei geeilte Schlepper konnten die Kollision nicht verhindern.
Dies ist nicht der erste Vorfall des scheinbar aufgegebenen Bulkers: Bereits vergangenen Monat riss sich die unter der Flagge der Komoren registrierte LADY BELINDA los und rammte eine Barge.
Eckdaten LADY BELINDA: Bulk Carrier mit Fahrzeugdeck, Baujahr 1971 bei Kanasahi, GT 12.180, dwt 20.005, Länge über alles 155,10 m
22.09.2009 - Die Volkswagen-Gruppe wird zukünftig für Russland bestimmte Fahrzeuge über Bremerhaven nach St. Petersburg verschiffen wie das Umschlagsunternehmen BLG Automobile Logistics aktuell mitteilt. Nach erfolgreichen Tests werden die Fahrzeuge über den Terminal der 3rd Stevedoring Company nach Russland importiert. Das Unternehmen ist ein Gemeinschaftsprojekt von BLG Automobile Logistics und JSC Sea Port of St. Petersburg.
Den Transport übernimmt die Reederei KESS mit ihrem wöchentlichen Dienst Bremerhaven - Hanko (Finnland) - Paldiski (Estland) - St. Petersburg.
21.09.2009 - Gute 45 Minuten trieb die Fähre MARIELLA vergangenen Samstag mit rund 1.200 Personen an Bord antriebslos in der Ostsee nahe der Aland Inseln. Nach Angaben der Reederei Viking Line war ein Problem in der Treibstoffzufuhr verantwortlich für den Blackout. Bedingt durch das ruhige Wetter und die schnelle Reparatur durch die Crew bestand keine ernste Gefahr für Schiff und Menschen. Die Reise von Schweden nach Stockholm wurde anschließend fortgesetzt.
Eckdaten MARIELLA: IMO 8320573, Baujahr 1985 bei Wärtsilä, GT 37.799, Länge über alles 175,70 m
09.09.2009 - Die in Emden ansässige Werft Thyssen Krupp Nordseewerke GmbH wird sich bis 2011 aus dem Schiffbau zurückziehen. Das jedenfalls wurde vergangene Woche in einem Eckpunktepapier zwischen Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS) und der SIAG Schaaf Industrie vereinbart. Danach soll SIAG Schaaf den Standort ab dem 1. Oktober 2009 übernehmen und bis Mitte 2011 wird der Betrieb vom Schiffbau zum Stahlbau für Offshore-Windenergieanlagen umgestellt. SIAG Schaaf wird laut Vereinbarung 700 der 1.100 Beschäftigten übernehmen, 400 weitere Beschäftigte werden weiterhin für TKMS in den Bereichen Engineerung, Instandhaltung und Einsatzpersonal tätig sein.
www.siag.de
06.09.2009 - Vor der Küste der philippinischen Provinz Zombaoanga del Norte ist heute um 8:42 Uhr Ortszeit die Fähre SUPERFERRY 9 gesunken. An Bord befanden sich 847 Passagiere, 117 Besatzungsmitglieder und 4 Sea Marshals von denen der größte Teil nach Absetzen des Notrufs abgeborgen werden konnte. Laut unterschiedlichen Quellen sind unglücklicherweise bis zu fünf Menschen ums Leben gekommen, über 60 werden noch vermisst. Vier Stunden nachdem der Kapitän Hilfe angefordert hatte, versank die SUPERFERRY 9.
Ersten Angaben zufolge verursachte eine Leck eine gefährliche Schlagseite, die für ein Verrutschen der Ladung sorgte. Genaueres wird aber erst die Untersuchung des Unglücks ergeben. Die Reederei Superferry (eine Tochter der Aboitiz Jebsen Bulk Transport Corp.) informiert aktuell auf ihrer Homepage über den Fortgang der Rettungsoperation: www.superferry.com.ph
Die 1986 von der japanischen Usuki Shipyard abgelieferte Fähre geriet bereits im März 2006 in die Schlagzeilen, als ein Ruderausfall dafür sorgte, dass rund 1.300 Menschen 16 Stunden an Bord des steuerlosen Schiffes überstehen mussten.
Eckdaten SUPERFERRY 9: IMO 8517396, GT 7.268, Länge über alles 147,50 m, Baujahr 1986 bei Usuki Shipyard (Baunr. 1328)
04.09.2009 - Der Bremer Kreuzfahrtveranstalter Transocean Tours hat am 2. September die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Als Gründe hierfür wurde ausstehende Versicherungsleistungen nach der kurzfristigen Absage der Weltreise der ASTORIA und der schwache Kurs des britischen Pfund angeführt. Letzterer hat die Charterraten der MARCO POLO, die zeitweise auf den britischen Markt eingesetzt wurde, spürbar fallen lassen. Trotzdem sieht man der Zukunft optimistisch entgegen und im plant im Zuge des Insolvenzverfahrens eine Neustrukturierung. Die Reisen der beiden Hochsee- und der sieben Flussschiffe in der aktuellen Saison sollen wie geplant durchgeführt werden.